– und viele WS-Meister kamen zum 10-jährigen Jubiläumstreffen auf die
Oberstieg – Teilnehmer: Andreas Beck, Oliver Bosch, Werner Bögel, Helmut Diesch, Alfred Eckert, Herbert Ehses, Michael Fritzmann, Michael Götz, Thomas Gültig, Franz Häfner, Frank Landgraf, Hans-Michael Pfirrmann, Ralf Riedel, Pius Schweizer, Peter Seebach, Harald Spenny sowie GF VSW-BW Schotzko und stellv. GF Frau Hirsch 10 Jahre vielfältigster Veränderungen liegen hinter uns – all diesen Neuerungen zum Trotz diente die „Oberstiegalpe“ bei Steibis- Oberstaufen wie schon beim ersten WSM-Jahrestreffen 1996 als Basislager und Quell eines entspannten Erfahrungsaustausches unter den Teilnehmern. Am 30. Juni 2006 erklomm die Seilschaft den Aufstieg zur „Oberstiegalpe“; dort angekommen, übernahm der Ehren-Meister Werner Bögel in gewohnter Art und Weise die Regie des Quartierbezugs, welcher im Hinblick auf das bevorstehende Fußball-WM-Spiel unverzüglich umgesetzt wurde. Erstmalig konnten wir mit Frank Landgraf einen Meister aus 2006 herzlich begrüßen, der so in der Runde aufgenommen wurde, als wäre er schon immer dabei. Rechtzeitig vor dem WM-Highlight trafen VSW-BW-GF Schotzko und die stellv. GF Frau Hirsch ein, die den ersten Tag des Jubiläumstreffen 2006 begleiteten. Nach dem erfolgreichen und spannenden Spiel Deutschland – Argentinien überreichte Werner Bögel im Namen des ERFA-Kreises dem Hüttenwirt der „Oberstiegalpe“ ein Bild mit einer Silberdistel mit Widmung über 10 Jahre ERFA-Kreis WSM-BW. Die Herren Bögel und Gültig bekamen für ihre vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten beim VSW-BW ein Präsent in Form einer Armbanduhr überreicht. Der weitere Abend verlief in entspannter, lockerer Weise, jedoch mit intensiver Vorbereitung auf die Strapazen des nächsten Tages. Die durch den ortskundigen Bergführer Bögel ausgearbeitete Bergtour wurde nach einem herzhaften Frühstück ab 9:00 Uhr in die Tat umgesetzt. Bei strahlendem Kaiserwetter wurden die Höhen der Allgäuer Berge erklommen, wobei die WSM-BW ihr außergewöhnliches Steh- u. Durchhaltevermögen unter Beweis stellten. Am Abend nach der körperlichen Tortur konnte zur Freude aller Teilnehmer der beliebte Dozent der Lehrgänge 1 u. 2, Herr Herbert Ehses, begrüßt werden. Selbstverständlich wurde mit ihm nach längerer Zeit mal wieder ausgiebig gefachsimpelt sowie in Erinnerungen geschwelgt. Scheiden tut weh – nach einem tollen, erlebnisreichen Aufenthalt begann nach einem rustikalen Frühstück die erste Etappe der Heimreise. In Sulzburg bei Kempten erfolgte das „Auslaufen“ in Form einer kleinen Wanderung um den Badesee, welches mit einem kulinarischen Genuss in der „Seerose“ von Sulzfeld abgeschlossen wurde. Besitzer der „Seerose“ ist – nicht – zufälligerweise der ehemalige Hüttenwirt der „Oberstiegalpe“, welcher sich sehr freute, den Abschluss der 10- jährigen Jubiläumsveranstaltung bilden zu dürfen. |
|
Teilnehmer waren die Werkschutzmeister: Beck, Beutler, Beyl, Bosch, Diesch, Eckert, Gerhardt, Götz, Gültig, Klebig, Klein, Küster, Milkowski, Pfirrmann, Rachau, Seebach, Szkudlapski und Witt sowie vom VSW-BW Fr. Hirsch und die Herren Bögel und Schotzko. Herr Raymond Keith, Referat Information und Presse des Siemens Industrieparks Karlsruhe, begrüßte die Besuchergruppe des ERFAKreises Werkschutzmeister am Hauptportal des Industrieparks. Herr Keith vermittelte einen sehr informativ gestalteten Ein-/Überblick über den Standort Karlsruhe der Siemens AG von der Historie bis hin zum aktuellen Tagesgeschehen. Hierbei erfolgte ein interessanter Einblick in die vier Kerngeschäftsfelder der Siemens AG, die auf dem Gelände des Industrieparks vertreten sind:
Während der Mittagspause im Betriebsrestaurant konnten die Teilnehmer ihre frisch erworbenen Informationen und Eindrücke in entspannter Atmosphäre verarbeiten, austauschen und ggf. vertiefen. Herr Dieter Conrad, Vertrieb Neu- und Bestandskunden der Siemens Building Technologies, präsentierte die Aktivitäten des Unternehmens im Bereich der Sicherheitstechnik und Gebäudemanagement. Die Vertiefung zum Thema Videotechnik erfolgte durch Herrn Christian Swiatly, Business Support Video, der einen guten Überblick über dieses Thema verschaffte. Herr Heribert Farby, Vertrieb Neu- und Bestandskunden und zuständig für die Brandmeldetechnik, informierte über den aktuellen technischen Stand in seinem Aufgabenbereich. Da im sicherheitstechnischen Bereich auch ein Schwerpunkt der täglichen Aufgabenfelder der Teilnehmer angesprochen wurde, entwickelte sich im Anschluss an die Präsentationen durch die Vertreter der Siemens Building Technologies eine fachlich gezielte und angeregte Diskussion zu den unterschiedlichsten Themenfeldern der Sicherheitstechnik. Den Herren Keith, Conrad, Swiatly und Farby wurde durch den ERFAKreis Leiter ein kleines Präsent als Dankeschön für ihre interessanten und fachspezifisch sehr aktuellen Ausführungen überreicht. |
|
Die Herbsttagung des AK SiBe BW am 20./21. September wurde
wieder in den vertrauten und bewährten Räumlichkeiten des "Hasen" in
Herrenberg durchgeführt. Nach der Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und jüngster Spionagefälle durch den Vertreter des LfV BW stand die Tagung schwerpunktmäßig im Zeichen der IT. Ein Vertreter des LKA BW gab sehr kompetent und anschaulich Einblicke in das Thema Internetbasierte Kriminalität und Computerforensic:
Er hat es verstanden, dieses zentrale und anspruchsvolle Aufgabengebiet des Sicherheitsbevollmächtigten in seinen verschiedenen Themen und Facetten zu beleuchten und praxisorientiert darzustellen. Ein Überblick, der außerordentlich informativ war und sicherlich dazu beigetragen hat, dass sich die SiBe's auch gegenüber ichren IT-Sicherheitsbeauftragten und Geschäftsleitungen als kompetente Verantwortliche für die Gesamtabläufe zeigen können. Vorstandswahlen Durch das Ausscheiden von Rüdiger Gräbner war die Wahl eines neuen Mitglieds in den Vorstand des AK SiBe erforderlich. Bei dieser Gelegenheit wurde das Gremium von bisher zwei auf künftig drei Beisitzer erweitert. Das Gruppenbild mit Dame zeigt die neuen Vorstandsmitglieder (Ingrid Kempe, LITEF GmbH, Ulrich Ammon, Thales Defence Deutschland, Zweiter von links) sowie die bisherigen Vorstände (Hansjörg Bentele, EADS Deutschland GmbH, Erster von links; Werner Finck, ALCATELLucent, ganz rechts) und den scheidenden Vorstand, Rüdiger Gräbner, Diehl BGT Defence. Rüdiger Gräbner wurde mit einem symbolischen Geschenk und sehr herzlichem Dank der Mitglieder für seine knapp dreißigjährige engagierte Tätigkeit im Arbeitskreis, davon viele Jahre im Vorstand, verabschiedet. |
|
Der Bereich Beratung von Mitgliedsunternehmen - und in immer stärkerem
Maße auch von Nichtmitgliedern - gewann im Laufe des Jahres
weiter an Bedeutung. Erkennbare Schwerpunkte waren die Beratungen in den Bereichen Schwachstellenanalyse/Gebäudeabsicherungen sowie IT-/TK-Sicherheit. Die meisten Anfragen erfolgten telefonisch und konnten von den VSWMitarbeitern im Verlauf des Gesprächs oder mit einem Rückruf beantwortet werden. Waren die Probleme zu speziell, um von den Mitarbeitern mit ihren eigenen Fachkenntnissen gelöst zu werden, so konnte auf externe Sachverständige zurückgegriffen bzw. die Beantwortung dieser Fragen in Mitgliedsfirmen und/oder den Sicherheitsbehörden recherchiert werden. Hierbei gilt der Dank des VSW-BW allen Fachleuten aus den Mitgliedsunternehmen und den Sicherheitsbehörden, die ihre Erfahrungen und Kenntnisse dem VSW-BW bzw. anderen Mitgliedsfirmen und sonstigen Ratsuchenden zur Verfügung gestellt haben. |
Für die VSW-BW-Mitglieder ist die Jahresbilanz und G/V-Rechnung
2006 diesem Geschäfts- und Rechenschaftsbericht beigefügt. Notwendige
Erläuterungen dazu und auch die Darstellung der Ergebnisse aus
der am 29. März 2007 vorgenommenen Bilanzprüfung erfolgen im
Rahmen der 39. ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Mai 2007
durch den Schatzmeister, Herrn Ludger Remler, und den Revisor,
Herrn WP/StB Alfred Strobel. |