ASW
  • Über Uns
    • Satzung
    • Mitarbeiter
    • Vorstand
    • Geschäftsberichte
  • Aus- und Weiterbildung
    • Kurzübersicht
    • Jahresprogramm
    • Aus- und Weiterbildung für Sicherheitskräfte
      • Möglichkeiten der Qualifizierung im Sicherheitsbereich
      • Sachkundeprüfung – Prüfungsvorbereitung – 3 Tage INTENSIV
      • Sachkundeprüfung – Prüfungsvorbereitung – 10 Tage PRÄSENZ
      • Gepr. Schutz- und Sicherheitskraft
      • Gepr. Meister für Schutz und Sicherheit
      • Interventionskraft gemäß VdS-Richtlinie
      • NSL-Fachkraft/Leitende NSL-Fachkraft
      • Waffensachkundelehrgang
    • Fachseminare
      • Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten
      • Deeskalations- und Kommunikationstraining
      • Der Empfang – sicher und serviceorientiert
      • Pillen, Drogen und Alkohol im Unternehmen
      • Wie gründe ich eine eigene Sicherheitsfirma?
      • Veranstaltungsbeauftragter Modul 1
      • Veranstaltungsbeauftragter Modul 2
      • Veranstaltungsbeauftragter Modul 3
      • Veranstaltungsbeauftragter Modul 4
      • Veranstaltungsbeauftragter Modul 5
      • Cyber Security für die Unternehmenssicherheit
    • Brandschutz / Evakuierung
      • Brandschutz- und Evakuierungshelfer
      • Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten
      • Pflichtfortbildung für Brandschutzbeauftragte
    • Luftsicherheitsschulung & -beratung
      • Luftsicherheitsschulungen
      • Luftsicherheitsschulung zum Sicherheitsbeauftragten
      • Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
      • Schulung gem. Ziff.11.2.3.9
      • Schulung gem. Ziff. 11.2.7
      • Beratung Luftfrachtsicherheit
    • Fachtagungen
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmer/innen
    • Fördermöglichkeiten für Unternehmen
  • Stellenmarkt
  • Service
    • News / Verbandsberichte
    • Termine / Messen
    • Beratungen und Analysen
  • Presse
    • Pressemeldungen 2021
    • Pressemeldungen 2020
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsbeiträge
  • Seminarräumlichkeiten
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Was Sie über uns wissen sollten

    Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e. V.

    Außenansicht des ASW-BW Büros
Menü
  • Über Uns
  • Satzung
  • Mitarbeiter
  • Vorstand
  • Geschäftsberichte

Seit über 50 Jahren Sicherheitspartner der gewerblichen Wirtschaft und öffentlich-rechtlichen Körperschaften

Die betriebliche Sicherheit ist ein hohes Gut, welches oftmals erst dann schmerzlich vermisst wird, wenn unentdeckte oder als zu gering eingeschätzte Risiken zu kosten- und auch imageschädigenden Unternehmensstörungen geführt haben.

Diese Erkenntnis veranlasste Initiatoren, wie Dr. Hanns-Martin Schleyer von der heutigen Daimler AG, die Robert Bosch GmbH, IBM Deutschland, IHK Region Stuttgart u. a. bereits 1968 zur Gründung der „Landesstelle für Betriebsschutz (LfB)“, die damit der erste Verband dieser Art in Deutschland war. Die Umbenennung der „LfB“ in „Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VSW-BW)“ erfolgte 1987. Es handelte sich hierbei um eine Angleichung an die anderen – mittlerweile gegründeten – Landesverbände, die sich zusammen mit den Spitzenverbänden DIHK, BDI und BDA in der „Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW)“, die seit 2015 in ASW Bundesverband umbenannt wurde, in Berlin zusammengeschlossen hatten. Neben der Informationsbeschaffung war und ist es die Hauptaufgabe der ASW, die Sicherheitsinteressen der deutschen Wirtschaft auf Bundes- und EU-Ebene gegenüber der Politik, den Medien und den zentralen Sicherheitsbehörden zu vertreten.
Seit Oktober 2016 wurde aus VSW-BW (Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) die ASW-BW (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.).

Messestand der ASW-BW

Die Themen und Aufgaben der ASW-BW sind fast durchweg explosiv und brisant, aber wir erleben täglich wie notwendig es – auch für Sie – ist, sich mit sicherheitsrelevanten Fragen und Problemen zu beschäftigen.

Seinen Satzungsauftrag: „… die Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Körperschaften in allen für die Wirtschaft wichtigen Fragen des Sicherheitswesens zu beraten und zu betreuen …“ erfüllt die ASW-BW durch:

1 Aus- und Fortbildungen sowie Seminare

Bereits bei der „LfB“-Gründung wurden in der Durchführung einer gemeinsamen Aus- und Fortbildung entscheidende Kosten- und auch Qualitätsvorteile gesehen. Durch die überbetriebliche Aus- und Fortbildung war es neben den erzielten Kosteneinsparungen auch möglich, einheitliche Qualitätsstandards für die Schulungen festzulegen und die jeweils sowohl fachlich als auch pädagogisch besten Referenten aus den Mitgliedsunternehmen und den Sicherheitsbehörden gewinnen zu können.

„Aus- und Fortbildung“ ist nach wie vor einer der Kernbereiche der ASW-BW. Auf Wunsch führt der Verband auch Inhouse-Schulungen durch, in denen die Themen den speziellen Kundenbedürfnissen angepasst und dadurch z. B. auch die ansonsten anfallenden Fahrt- und evtl. Übernachtungskosten der Teilnehmer bzw. Mitarbeiter eingespart werden können.

Mit aus diesem Grund hat die ASW-BW, als eine von wenigen Ausbildungseinrichtungen, ein nach DIN EN ISO 9001 langjährig eingeführtes Qualitätsmanagement-System und besitzt AZAV-Träger- und fachspezifische Maßnahmenzertifizierungen, die unseren hohen Qualitätsanspruch widerspiegelt.

Versammlung der ASW-BW

Die Erkenntnis, dass außerhalb der normalen Arbeitszeiten große Produktions- und/oder Verwaltungsgebäude mit immensen Sach- und Vermögenswerten einzig und allein der Obhut des Werkschutzes überlassen sind, führte dazu, dass 1982 die Fortbildungsprüfung „Geprüfte Werkschutzfachkraft (IHK)“ eingeführt wurde, die seit dem Jahr 2006 durch die „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ abgelöst wurde. Seit 1994 bietet die ASW-BW auch den anspruchsvollen Fortbildungslehrgang zum „Werkschutzmeister“ bzw. seit 2003 zum „Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)“ an. Innerhalb von zwei Jahren wird den angehenden Meistern berufsbegleitend in rund 1000 Unterrichtsstunden ein sehr umfangreiches Fachwissen in Werkschutzpraxis, Sicherheitstechnik, Recht, Controlling, Psychologie, Arbeitssicherheit und Umweltschutz vermittelt.

2 Beratungen und Analysen

Auf Anfrage erhalten sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder Unterstützung bei sicherheitsrelevanten Fragen. Die Beratungen erfolgen entweder durch Mitarbeiter der Vereinsgeschäftsstelle oder durch Sachverständige von ASW-BW-Mitgliedsunternehmen. Das Beratungsangebot in Form von Sicherheits- und Schwachstellenanalysen erstreckt sich auf sämtliche „Security“- und „Safety“-Bereiche.

3 Sicherheitsinformationen

3 Sicherheitsinformationen

Die ASW-BW erhält und beschafft permanent aktuelle Sicherheitsinformationen, die ausgewertet und nach Dringlichkeit sowie Empfängerkreis selektiert werden. Bei entsprechender Eilbedürftigkeit werden Informationen von Mitgliedsunternehmen, der ASW oder den Sicherheitsbehörden Polizei, Landeskriminalamt (LKA) und Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) umgehend per E-Mail an die jeweils Betroffenen der ca. 220 Mitgliedsunternehmen übermittelt und in den offenen bzw. nur für Mitglieder zugänglichen Teil der ASW-BW-Homepage bzw. -Datenbank eingestellt.

Der regelmäßige, kostenfreie Informationsdienst für die Mitglieder besteht einerseits aus den bundesweit erscheinenden Verbandszeitschriften „PROTECTOR&WIK – Zeitschrift für Wirtschaft, Kriminalität und Sicherheit“ und „KES – Zeitschrift für Kommunikations- und EDV-Sicherheit“. Sicherheitsinformationen und Seminarangebote sind auch jederzeit über www.asw-bw.com abrufbar.

Für den ERFAhrungsaustausch unter den Sicherheitsfachleuten bestehen regionale und überregionale „ERFA-Kreise“, die mehrmals jährlich zusammentreten und fachbezogene Themen erörtern und betriebliche Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen.

ASW-BW – Ihr Spezialist für Sicherheit in Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Behörden.

Sprechen Sie mit uns, wir erarbeiten auch für Sie ein Konzept für die Aus- und Weiterbildung und berücksichtigen dabei die Voraussetzungen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

Wir helfen mit Sicherheit! - seit 50 Jahren

WIE SIE UNS ERREICHEN

Tel.: 0711 954609-0
Fax: 0711 954609-20

E-Mail: mail@asw-bw.com

ADRESSE

Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
Baden-Württemberg e.V.
Daimlerstrasse 71
70372 Stuttgart

SCHNELLNAVIGATION

  • Startseite
  • Über Uns
  • Aus- und Weiterbildung
  • Jahresprogramm
  • Presse
  • AGB
©2021 Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. | Alle Rechte vorbehalten | Designed by cn-marketing
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um den Traffic dieser Webseite zu analysieren. Wir teilen außerdem Informationen über die Nutzung unserer Webseite mit unseren zuverlässigen Partnern für Analysen. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. einverstanden.

OkayDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung